Edered - Final Performance

Ten intense days are behind us – and with them, the international youth theatre project EDERED 2025. Eighty young people from twelve countries met in Brixen to make theatre together, forge new friendships and unleash their creativity across borders.

Under the guidance of experienced theatre educators, they developed a play on the theme of ‘Ain't no mountain high enough’, which was performed in front of a large audience at the Forum Brixen on 23 August. The performance was emotional, humorous and profound – a highlight that moved parents, guests and audience members alike.

In addition to intensive rehearsals, treasure hunts, rallies, parties, workshops and excursions – for example to the Plose or the Pfunderer mine – provided variety and unforgettable experiences.

People often asked how language works without words. Theatre does not live only from text, but from facial expressions, gestures, the body, space and the many arts that flow together in it. From this perspective, it becomes clear that no other art form is as suitable for connecting people across cultural boundaries.

The EDERED 2025 was an exceptionally harmonious meeting. The young people were motivated, curious and open to other cultures – so it was difficult to say goodbye, and there were many tears. The workshop leaders also found the collaboration an enriching experience: Different ways of working came together, from very traditional to free and participatory. The TPZ Brixen placed its trust entirely in the creativity of the young people – and was rewarded with a performance that thrilled the audience and participants alike.

EDERED 2025 has shown that no mountain is too high if you climb it together.

A big thank you to everyone who made this experience possible:

  • our sponsors, especially the South Tyrolean Provincial Government's Office for Youth Work, the municipality of Brixen, the Trentino-South Tyrol region and the South Tyrolean Savings Bank Foundation

  • the Euregio Tyrol-South Tyrol-Trentino for its patronage

  • the dedicated workshop and welfare leaders, the Eddies for the fantastic supporting programme and, above all, the young participants themselves

  • A huge thank you to Melix and Brimi for their donations. Thanks also to Loacker for the sweets.

  • as well as the Vinzentinum for the wonderful cooperation, the good food and the great flexibility.

EDERED 2025 will remain in our memories for a long time to come. And we are already looking forward to 2026, when the journey will continue – to Turkey.

Many thanks to 99tales for the great photos and reels taken during the encounter.

Zehn intensive Tage liegen hinter uns – und damit auch das internationale Jugendtheaterprojekt EDERED 2025. Achtzig Jugendliche aus zwölf Ländern trafen sich in Brixen, um gemeinsam Theater zu machen, neue Freundschaften zu schließen und über Grenzen hinweg Kreativität zu entfalten.

Unter Anleitung erfahrener Theaterpädagog:innen entwickelten sie ein Stück zum Thema „Ain’t no mountain high enough“, das am 23. August im Forum Brixen vor großem Publikum zur Aufführung kam. Die Performance war emotional, humorvoll und tiefgründig – ein Höhepunkt, der Eltern, Gäste und Zuschauer:innen gleichermaßen bewegte.

Neben der intensiven Probenarbeit sorgten Schatzsuchen, Ralleys, Partys, Workshops und Ausflüge – etwa auf die Plose oder ins Pfunderer Bergwerk – für Abwechslung und unvergessliche Erlebnisse.

Wie Sprache ohne Worte funktioniert, wurde häufig gefragt. Theater lebt nicht nur von Text, sondern von Mimik, Gestik, Körper, Raum und den vielen Künsten, die darin zusammenfließen. Unter diesem Blickwinkel zeigt sich: Keine andere Kunstform ist so geeignet, Menschen über kulturelle Grenzen hinweg zu verbinden.

Das EDERED 2025 war ein außergewöhnlich harmonisches Treffen. Die Jugendlichen waren motiviert, neugierig und offen für andere Kulturen – entsprechend schwer fiel der Abschied, der mit vielen Tränen verbunden war. Auch für die Workshopleiter:innen war die Zusammenarbeit eine bereichernde Erfahrung: Unterschiedliche Arbeitsweisen trafen aufeinander, von sehr traditionell bis hin zu frei und partizipativ. Das TPZ Brixen vertraute ganz auf die Kreativität der Jugendlichen – und wurde mit einer Aufführung belohnt, die Publikum und Teilnehmende gleichermaßen begeisterte.

EDERED 2025 hat gezeigt: Kein Berg ist zu hoch, wenn man ihn gemeinsam besteigt.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die dieses Erlebnis möglich gemacht haben:

  • unseren Sponsoren, allen voran dem Amt für Jugendarbeit der Südtiroler Landesregierung, der Gemeinde Brixen, der Region Trentino-Südtirol und der Stiftung Südtiroler Sparkasse

  • der Euregio Tirol-Südtirol-Trentino für die Schirmherrschaft

  • den engagierten Workshop- und Welfare-Leitern, den Eddies für das fantastische Rahmenprogramm und vor allem den jungen Teilnehmer:innen selbst

  • Ein riesiges Dankeschön an die Melix und die Brimi für die Sachspenden. Danke auch der Firma Loacker für die Süßigkeiten.

  • sowie dem Vinzentinum für die wunderbare Zusammenarbeit, das gute Essen und die große Flexibilität.

EDERED 2025 wird uns noch lange in Erinnerung bleiben. Und schon jetzt blicken wir voller Vorfreude nach vorn: 2026 geht die Reise weiter – in die Türkei.

Vielen Dank an 99tales für die tollen Fotos und die Reels, die im Laufe des Encounters entstanden sind.

Weiter
Weiter

Day 9 – 22nd August – Closing Ceremony