Tanztheater DisTANZ
Das Tanztheater DisTanz war unser erster Versuch einer Tanztheater-Werkstatt. Nachdem der alte Vorstand samt Spielleiter zurückgetreten war, gab es da eine Handvoll älterer Spieler*innen, die weitermachen wollten. Thomas, der bereits in der Ausbildung zum Theaterpädagogen war, war bereit die Gruppe zu übernehmen - bis zum ersten Treffen, wo er gefragt wurde: “Hast du überhaupt ein Konzept?” Konzept hatte Thomas keines und er warf Elfi ins kalte Wasser.
Elfi Troi hatte eine langjährige Ballettausbildung hinter sich und auch schon diverse andere Fortbildungen und sie schlug den Oberschüler*innen vor, es mit einem Tanztheater zu versuchen. Gleich die erste Produktion “Elemente” schlug ein wie eine Bombe. Das Publikum war begeistert, der Kolpinsaal für alle Aufführungen ausverkauft und die Motivation bei den Tänzer*innen riesig, mit dem Tanztheater weiterzumachen. Und so war das erste Jugend-Tanztheater-Ensemble in Südtirol aus der Wiege gehoben. Was DisTanz auszeichnete, war die Einbindung aller Beteiligten in den Prozess, originelle Themen, Orte und Austauschprojekte und qualitativ wirklich gutes Tanztheater mit Amateuren.
Plakate Der Tanztheaterwerkstatt DISTANZ
Eine Chronik von DISTANZ
1996
„Elemente“
1997
„Beziehungen“
Austausch mit dem südafrikanischen Jugendchor Bambanani
1998
„R.E.S“
1999
„Zweigleisig“
Fahrt nach Südafrika und Austausch mit dem Bambanani-Chor
2000
„Passion“
Film „Zweigleisig in Südafrika“ von Patrick Kofler
1996
ELEMENTE
AUF DER BÜHNE:
Juliane Bacher
Irene Pacher
Sandra Pinezits
Günther Pramstaller
Peter Schorn
Michael Siller
Heike Stockner
Elfi Troi
Lilli Unterkircher
Leitung: ELFI Troi
1997
Beziehungen
Die Darstellung von menschlichen Beziehungen auf der Basis von Bewegungen hat sich die Tanztheatergruppe des Theaters im Regenbogen mit der diesjährigen Produktion zum Thema gemacht. Die Urharmonie in der Mutter-Kind-Beziehung wird durch den Vorgang der Geburt erschüttert, bis sich ein Gleichgewicht zwischen Nähe und Distanz zu der prägenden Bezugsperson einpendelt. Die Angst vor Beziehungen, Spannung zwischen den Gegensätzen zwischen Mann und Frau, Konfliktsituationen und Fremdheit zwischen den Menschen werden auf tänzerische Art und Weise beleuchtet.
Aufführungen am 10., 11. und 16. Mai jeweils um 20 Uhr im Kolpinsaal.
Auf der Bühne
Elfi Troi
Günther Pramstaller
Heike Stockner
Irene Pacher
Lilli Unterkircher
Peter Schorn
Yvonne Ploner
Leitung: Elfi Troi
Festivals und Austausche:
Austausch mit dem südafrikanischen Jugendchor Bambanani
„“Bum, Bum, Bum ...” klopft es, von der zarten Melodie einer Querflöte begleitet. In weichem Licht räkelt sich eine Figur auf der Bühne und richtet sich langsam auf, um sich anschließend wieder in die ursprüngliche Embryostellung zurückzuziehen. Geschmeidig verändert die Figur ihre Position; die Abfolge der Bewegungen ist fließend. Plötzlich verdrängen bedrohliche Töne die feinen Klänge. Im großen Licht der Scheinwerfer beginnt für den Körper auf der Bühne ein Kampf. “Uterus und Geburt” war der Titel der ersten beiden Tänze im Stück “Beziehungen”. ... Die Studentengruppe des Theaters im Regenbogen wagte mit der Durchleuchtung zwischenmenschlicher Beziehungen verschiedener Art ein Experiment und konnte damit einen vollen Erfolg verbuchen. Auf der Bühne im gut besetzten Saal stellten die sechs Jugendlichen aus dem Raum Brixen zehn Aspekte von Beziehungen dar. Mit Hilfe ausdrucksstarker Figuren wurden Beziehungsangst, Freundschaft, Geschwisterliebe, die Beziehung zwischen Mutter und Kind und noch anderes versinnbildlicht. Im Gemisch aus synchronisiertem und individuellem Tanz stand allein die Aussagekraft der Körper im Mittelpunkt. Dabei diente die Musik als tragendes Element, auf welches die auf den Rhythmus basierenden Bewegungen abgestimmt wurden. Auch Kleidung und Beleuchtung harmonisierten mit dem Charakter der Zänze. Für Abwechslung sorgte jedoch vor allem die Vielfalt der Thematiken, die auch das abwechselnd schnelle und langsame Tempo der Vorstellung bestimmten. So folgte auf den Reigen der spielenden Geschwister die emotionsgeladene Darstellung dreier Liebespaare. Auch die Wiedergabe homosexueller Beziehungen blieb dabei nicht ausgeschlossen. Symbolträchtig in den Tänzen war die Funktion der Kleidung. Schwarze Hüllen und weiße Masken konstrastierten zum Beispiel im Tanz “Fremde” mit einem in warmen Erdfarben gehaltenen Kleid mit über der Brust verkreuzten Bändern, Sinnbild menschlicher Kontakte.
Mit starken und ideenreichen Figuren drückte die Choreographin Elfi Troi der Produktion ihren Stempel auf. Auch die tänzerische Leistung der sechs Studenten war, in Anbetracht dessen, dass es sich um Laien handelte, beachtlich.
“
1998
R.E.S.
Ensemble:
Irene Pacher
Yvonne Ploner
Günther Pramstaller
Peter Schorn
Heike Stockner
Lilli Unterkircher
Choreographie:
Elfi Troi
1999
Zweigleisig
Verstehen Sie Bahnhof! Den Ort des Aufeinandertreffens der verschiedenen Menschen, die eines gemeinsam haben: WARTEN - ein jeder aus einem anderen Grund.
Sie bleiben bei sich, wechseln kein Wort, während ihre Gedanken auf Reisen gehen. Geschichten und Träume entstehen in den Köpfen und werden sichtbar beim Tanz.
Wir stellen die Weichen zwischen den Gleisen: Phantasie und Wirklichkeit!
Ensemble:
Irene Pacher
Yvonne Ploner
Günther Pramstaller
Peter Schorn
Heike Stockner
Lilli Unterkircher
Choreographie:
Elfi Troi
Besonderes:
Als Höhepunkt der Arbeit fuhr das Ensemble disTanz nach Südafrika zu einer kulturellen Begegnung. Die Erfahrungen, die die jungen Tänzer gemacht haben, wurden von Patrick Kofler in einem Videofilm festgehalten.
2000
Passion
Barfüßig, räkeln, drehen, kriechen sie. Mal eingesperrt im imaginären Käfig, sich quälend, weinend, hadernd. Ohne Worte beginnt das Spiel der Assoziationen.
Passion ist eine Kooperation zwischen dem Kloster Neustift und dem Theaterpädagogischen Zentrum Brixen, einTanztheater, das in der Engelsburg in Neustift aufgeführt wurde.
Ensemble:
Lili Unterkircher
Mathias Stuflesser
Mirjam Complojer
Rocio Haidacher
Ruth Lechthaler
Leitung:
Elfi Troi
Besondere Projekte
Aufführung des Videofilms "Zweigleisig in Südafrika" von Patrick Kofler