Unser Theaterjahr 2018/2019
Die Theatersaison 2018/2019 startete gleich mit einem Schulterklopfen von höchster Stelle. Beim Kulturprozess, zu dem die Gemeinde Brixen eingeladen hatte, wurde die "vorbildliche Nachwuchsarbeit” gelobt, die das Theaterpädagogische Zentrum Brixen leistet. Petra Paolazzi und Manuela Piffer schlugen folgende Initiativen für die zukünftige kulturelle Entwicklung der Stadt Brixen vor:
„Stärkung Theaterpädagogisches Zentrum (TPZ) durch Aufstockung hauptamtliches Personal (von einer auf 2,5 Planstellen für theaterpädagogischen Bereich und für Verwaltung) und Unterstützung im Marketing für Großevents (z.B. Sapperlot)
▸ Das Senioren*innen-Theater, ein zukunftsrelevanter Theaterbereich, ist
derzeit ohne fixe Spielstätte – Brixen mit seinen Spielorten und seiner dichten Theaterszene bietet sich an, das Zentrum für Senioren*innenTheater
in Südtirol zu werden.“
Das freute uns natürlich und wir haben gleich unsere Konsequenzen daraus gezogen. ;-)
TPZ Allgemein
Im Theaterjahr 2018/2019 spielten 198 (Stand 1. Dezember 2018) Kinder, Jugendliche und Erwachsene Theater bzw. filmten in sechzehn Werkstätten und sangen in den Zauberland Musica Kursen unter dem Dach des Theaterpädagogischen Zentrums Brixen.
Betreut wurden diese von zwei hauptamtlichen Theaterpädagogen (Thomas Troi und Nathaly Ebner), sowie vier ehrenamtlichen Theaterpädagog*innen (Heidi Troi, Lilli Unterkircher, Marion Pichler Kaneider und Jonathan Troi). Verstärkung bekamen diese aus dem Young Action Programm - vor allem Alena Kerer war regelmäßig dabei.
Ein Praktikum im TPZ Brixen machte die langjährige Spielerin Kaya Runggatscher.
TPZ Brixen im Oktober 2018
“Die Räuber für Dummies” wird öffentlich gezeigt.
Drei öffentliche Aufführungen zeigte die Theaterwerkstatt PINK - vor allem mit dem Zweck, dass sich Lehrpersonen die Aufführung bereits vorab anschauen konnten, um besser entscheiden zu können, ob sie für ihre Klasse geeignet ist. Leider nutzten nur sehr wenige Lehrpersonen das Angebot.
Die Aufführungen fanden am 12., 13. und 14. Oktober statt.
Das TPZ Brixen im November 2018
Autorenlesung “Lichter im Advent”
Im November ging es rund um TPZ Brixen. Den Anfang machte die Autorenlesung zur Weihnachtsanthologie “Lichter im Advent”, zu der Heidi Troi eine Kurzgeschichte beigetragen hatte. Der Saal des TPZ von Nathaly liebevoll und weihnachtlich dekoriert worden und so genossen die rund 60 Zuschauer*innen die Lesung, bei der Heike Stadelmann, Marion Bischoff, Ines Danier, Monja Luz, Ulrike Schmied und Heidi Troi ihre Texte vortrugen. Langjährige TPZ-Spielerin Sonia Ortlinghaus (TSCHITSCHERIN) umrahmte die Lesung sehr stimmungsvoll auf der Harfe.
Übrigens stammt auch der Trailer zum Buch aus dem TPZ.
Filmpremiere “Das Mädchen von weit weg”
Einen wunderschönen Film hat unser kleines Filmteam im Februar 2018 gezaubert. Am 23. November wurde er dann erstmals öffentlich präsentiert. Tabea Federspieler in der Rolle des Mädchens und Heidi Troi in der Rolle der Grauen erzählten eine Geschichte von Menschlichkeit nach dem gleichnamigen Bilderbuch der schwedischen Autorin Annika Thor.
Retrospektive “15 Jahre Film im TPZ”
Gleich am Tag drauf fand unser erstes kleines Filmfestival statt. In einer kleinen Retrospektive schauten wir auf 15 Jahre Film im TPZ zurück. Erste Schritte, Übungsfilme, aber auch Kurzfilme, die bei Festivals Würdigungen oder Preise erzielt hatten wurden gezeigt. Ehemaliges BLUWBOX-Mitglied Julian Grumer erzählte uns wie er zu seinem Beruf gekommen ist und im Kinocafé wurde wirklich nett geplaudert. Der Popcorngeruch liegt wahrscheinlich noch lange Zeit in der Luft.
Last but not least: “Unsere” Senioren
Das Lichtenburger Seniorentheater wagte sich unter der Leitung von Maria Thaler Neuwirth unter unser Dach und zeigte das wunderschöne Theaterstück “Glocken läuten”, das nicht nur ältere Semester sehenswert fanden! Die sechs Aufführungen zwischen 26. und 29. November 2018 waren alle ausverkauft und die Rückmeldungen waren begeistert. Wir freuen uns, dass die Alterspalette im TPZ nun wirklich von den Krabbelkindern bis zu den Senioren geht und freuen uns auf viele spannende Projekte in Kooperation mit dem Südtiroler Theaterverband.
Aufführungen im Frühjahr 2019
Chefsache Troja
am 25. und 27.1., sowie 1., 2. und 3. Februar 2019 – Theaterwerkstatt ZITRONENGELB (Oberschüler*innen) unter der Leitung von Thomas Troi
Aufführungen: 5
Zuschauer*innen: 269
Wahnsinns knusprige Beute
am 15., 16., 17., 18. und 19. Februar 2019 – TheaterStudio Freitag (Erwachsene) unter der Leitung von Thomas Troi
Aufführungen: 5
Zuschauer*innen: 270
Au weia! Besetzt
am 15. März 2019
Theaterwerkstatt QUECKSILBER, Kinder im Alter zwischen 4 und 6 Jahren unter der Leitung von Nathaly Ebner und Heidi Troi
Aufführung: 1
Zuschauer*innen: 62
Ein Fäustchen – Alles Schwindel oder was?
am 22., 23. und 24. März, sowie am 10. Mai im Rahmen des Internationalen Kindertheaterfestivals HOLLAWIND – Theaterwerkstatt PEPPERMINT, Mittelschüler*innen unter der Leitung von Heidi Troi und Nathaly Ebner
Aufführungen: 4 (mit Hollawind)
Zuschauer*innen: 224
Als die Kinder ihre gute Laune verloren
am 23. und 24. März 2019 – Theaterwerkstatt MAGENTA mit Kindern zwischen 6 und 8 Jahren unter der Leitung von Nathaly Ebner
Aufführungen: 2
Zuschauer*innen: 134
Der beste Freund der Welt
am 29., 30. und 31. März, sowie am 9. Mai 2019 im Rahmen des Internationalen Kindertheaterfestivals HOLLAWIND – Theaterwerkstatt KNALLROT – Kinder im Alter zwischen 8 und 10 Jahren unter der Leitung von Nathaly Ebner und Heidi Troi
Aufführungen: 4 (mit Hollawind)
Zuschauer*innen: 310
Die Blutprinzessin
am 29., 30. und 31. März, sowie am 11. Mai 2019 im Rahmen des Internationalen Kindertheaterfestivals HOLLAWIND – Theaterwerkstatt KNALLROT – Kinder im Alter zwischen 9 und 11 Jahren unter der Leitung von Nathaly Ebner, Assistenz: Alena Kerer
Aufführungen: 4 (mit Hollawind)
Zuschauer*innen: 302
Gestrandet
am 29., 30. und 31. März, sowie am 9. Mai 2019 im Rahmen des Internationalen Kindertheaterfestivals HOLLAWIND – Theaterwerkstatt ZINNOBER – Kinder im Alter zwischen 12 und 14 Jahren unter der Leitung von Nathaly Ebner und Heidi Troi
Aufführungen: 6 (mit Hollawind)
Zuschauer*innen: 294
Unter meinem Bett
am 6. und 7. April – Theaterwerkstatt BLITZBLAU – Kinder im Alter zwischen 6 und 8 Jahren unter der Leitung von Nathaly Ebner
Aufführungen: 2
Zuschauer*innen: 121
Die Physiker
am 14., 15. und 16. April – Theaterwerkstatt ULTRAMARINBLAU – Oberschülerinnen unter der Leitung von Lilli Unterkircher
Aufführungen: 3
Zuschauer*innen: 77
Romeo und Julia - REDUX
am 3., 4. und 5. Mai – Theaterwerkstatt RAINBOW – Oberschüler*innen und junge Erwachsene unter der Leitung von Thomas und Elfi Troi
Aufführungen: 3
Zuschauer*innen: 142
Teilnahme an Festivals:
International Pohang Bada Festival in Südkorea
Die Menschen aus der Himmelsstraße
am 17., 19., 20. und 21. Mai – Theaterwerkstatt TSCHITSCHERINGRÜN – Oberschüler*innen unter der Leitung von Nathaly Ebner und Heidi Troi
Aufführungen: 4
Zuschauer*innen: 139
Festivals & Austausche
Die Welt ist unsere Bühne! Hebt den Vorhang!
Das 8. Internationale Kindertheaterfestival Hollawind – Ein Rückblick
Vier Gruppen aus dem Theaterpädagogischen Zentrum (TPZ) Brixen und vier Gruppen aus dem Ausland nahmen an dem Internationalen Kindertheaterfestival Hollawind teil. Mit ihren Stücken berührten sie die Herzen ihrer Zuschauer, ließen sie schmunzeln und staunen und über das nachdenken, was die Kinder bewegt.
Es waren beeindruckende, teilweise hochprofessionelle Aufführungen dabei – wie zum Beispiel die Aufführung des Jugendtheater Kalambur aus der Ukraine, welche mit einer Gruppe von 30 Kindern anreiste und mit ihren phantasievoll ausgestalteten Kostümen und Requisiten die Zuschauer in eine Welt nach dem Tag X entführte. Die israelische Gruppe hingegen erzählte auf ihre witzige, mediterrane Art drei lustige Geschichten und brachte damit die Zuschauer*innen zum Lachen. Besonders die Gruppe Piano Theatre aus Novgorod/Russland sorgte jedoch mit ihrer Pantomime für einen vollen Saal. Die taubstummen Kinder und Jugendlichen malten ein glückliches Lächeln auf die Gesichter ihrer Zuschauer*innen und berührten mit ihren poetischen Bildern ihre Herzen. Auch die vier Ensembles aus dem TPZ Brixen (knallrot, zinnober, peppermint und jeansblau) – insgesamt etwa 50 Kinder - überzeugten mit ihren Aufführungen.
Es war ihr Festival, ihr Fest, und sie genossen es aus vollen Zügen. Die Kinder kamen einander in Workshops, Spielen und einer Schatzsuche näher und vor allem – und das ist schließlich das Ziel des Festivals – schlossen sie Freundschaften über Sprach- und Ländergrenzen hinweg. „Die kommen aber in zwei Jahren doch bitte wieder?“ Diese hoffnungsvolle Frage einer Spielerin, kurz vor dem Zapfenstreich bei der Abschlussparty, ist der Beweis dafür, dass das Kindertheaterfestival das erreicht hat, was es möchte: Neugierig zu machen auf andere Kulturen und zu erkennen, dass jede Kultur aus Menschen besteht, die es sich lohnt kennenzulernen.
Ein Highlight heuer war die Einbindung des Kindertheaterfestivals in die Eröffnung des Wasser-Licht-Festvals. Die jungen Teilnehmer*innen fühlten sich geehrt und wertgeschätzt und dankten es mit Straßenaktionen. Immer wieder kam das Wasser-Licht-Festival auch sonst zur Rede, spielte in den Sketchen im Rahmen des Open Stages eine Rolle oder in der Abschlusspräsentation und Bilder der stimmungsvollen Kunstinstallation in der Stadt sind inzwischen bis nach Israel, Russland, England und in die Ukraine gereist.
Einnahmen bietet so eine Veranstaltung kaum. Die Berührungsängste des Publikums sind – sprachenbedingt – immer noch groß. Daher ist die Durchführung so eines Festivals natürlich von der Unterstützung der öffentlichen Hand sowie privater Sponsoren abhängig. Gastfamilien ermöglichten, dass die ukrainische Gruppe teilnehmen konnte, Eltern beteiligten sich durch Sachspenden am Buffet und vor allem viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer ließen das Festival zu der unvergesslichen Veranstaltung werden, die es war. Besondere Freude bereitete uns die Nominierung beim Wettbewerb „Werte mit Herz“ der Raiffeisenkasse Eisacktal. Für den 3. Platz erhielten wir eine Spende von 2500 Euro, die in die Organisation des Festivals floss.
Hinter der Organisation steht das Team des TPZ, allen voran Nathaly Ebner und Heidi Troi, die in monatelanger Vorbereitungszeit das Festival, die Wünsche der TPZ-Kinder berücksichtigten und schließlich auch durchführten.
Austausch mit dem PIANO Theatre
… und Sprache verliert an Bedeutung
International Exchange mit dem Piano Theatre aus Novgorod/Russland
Das Kinder- und Jugendtheater PIANO aus Nischni/Novgorod, das wir vom Internationalen Jugendtheaterfestival sapperlot 2018 kennen, war von 23. bis 30. Mai bei uns zu Gast. Die Kinder traten an Schulen und öffentlich auf, kamen bei Workshops mit unseren Spieler*innen und in Schulen in Kontakt und durften unser Land von seiner schönsten Seite kennenlernen.
Was sonst noch geschah …
Wir kamen in die Endausscheidung des RAIKA-Wettbewerbs “Werte mit Herz”.
Unser Lehrgang “Schritte in die Theaterpädagogik” startete im Herbst 2018 mit 12 Teilnehmer*innen, darunter unsere Magdalena und Jonathan Troi.
Im Oktober 2018 wurde die Plattform Theaterpädagogik Südtirol aus der Taufe gehoben. Seither wurde unter der Leitung von Maria Sparber fleißig gearbeitet und jetzt ist klar: Man wird noch viel hören von der Plattform.
Sommerprojekte mit der Musikschuldirektion Südtirol, dem Jugendhaus Kassianeum, der Heimatbühne St. Andrä
Teilnahme an der Jugendkonferenz der Stadt Brixen
Fahrt nach Regensburg zum Altstadtfest mit der Theaterwerkstatt TSCHITSCHERIN
Beim Redewettbewerb war Thomas Troi als Juror mit dabei
Das Projekt IntroWerther lief kontinuierlich über das ganze Jahr hinweg.
Im Sommer wurde das Filmprojekt “Über allen Gipfeln ist Ruh” realisiert.
Eine Film- und eine Theaterwoche fanden im Sommer im TPZ Brixen statt.
Am Autor*innen-Wettbewerb “Bleib cool Schätzchen” nahmen über 100 Autor*innen aus dem ganzen deutschen Sprachraum teil.
Im April 2019 nahm das Projekt Generationentheater SILBERGRÜN seinen Start.