Im Plenum
Was bewirkt Theaterpädagogik?
Claudia Bühlmann (CH, A)
am 25. Oktober 2019
von 10:30 - 12:00
Theaterpädagogik und Kunstvermittlung - sie haben in Bildung, Kunst und im Alltag Einzug gehalten. Im komplexen Spannungsfeld der Darstellenden Künste und der Pädagogik hat sich diese Disziplin in den letzten Jahrzehnten rasant entwickelt. Was bewirkt denn Theaterpädagogik genau? Was ist das neue Dritte, das aus dem theaterpädagogischen Schaffensprozess entsteht?
Der Vortrag wird in referierenden und interaktiven Teilen mit den Zuhörenden gemeinsam diesen und weiteren Fragen nachgehen.
Arbeitssprache: Deutsch
Theaterpädagogik - Didaktik probieren!
Ulrike Hentschel (D)
am 26. und 27. Oktober
jeweils von 9 - 12 Uhr
Theaterpädagogik ist mehr als die bloße Summe von Theater + Pädagogik, mehr als ein pädagogisches Theater oder eine theatrale Pädagogik.
Theaterpädagogik zeichnet sich dadurch aus, dass künstlerische und didaktische Praktiken im Arbeitsprozess eng miteinander verwoben sind. Praktiken wie Beobachten, Beschreiben, Intervenieren, Probieren beruhen sowohl auf künstlerischem als auch auf didaktischem Wissen. In der Werkstatt geht es darum, dieses Wissen praktisch zu erkunden und die damit einhergehenden Haltungen zu reflektieren.
Mit welchem Theaterbegriff arbeite ich?
Was heißt probieren?
Was hat mein Selbstverständnis als Theaterpädagog*in beeinflusst?
Welche Vorstellung habe ich von Bildung?
Welche Position hat die Gruppe und welche haben die beteiligten Individuen im theaterpädagogischen Prozess?
Diese und ähnliche Fragen sind entscheidend zur Bildung einer professionellen Haltung im theaterpädagogischen Feld. Der Begriff der „Haltung“ soll dabei keinesfalls statisch verstanden werden. Es geht vielmehr darum eine - im Sinne Brechts – „staunende Haltung“ zu entwickeln, die offen ist für überraschende Erfahrungen, sich wandelnde Kontexte und für Experimente.
Arbeitssprache: Deutsch
Die Workshops
Informazioni generali
Allgemeine Informationen
Die Internationalen Theaterpädagogik Tage finden von 25. - 27. Oktober im Forum, Romstraße 2 in Brixen/Südtirol statt. Organisiert werden sie von der AG Fortbildung innerhalb der Plattform Theaterpädagogik Südtirol (Koordination: Elfi Troi) und vom Theaterpädagogischen Zentrum Brixen (Koordination: Heidi Troi).
Der Südtiroler Theaterverband trägt die Internationalen Theaterpädagogik Tage mit, finanziert werden sie durch die Beiträge der Teilnehmer/innen sowie durch die Förderung des Amtes für die Deutsche Kultur der Südtiroler Landesregierung und die Stiftung Südtiroler Sparkasse.
Anmeldungen sind weiterhin möglich.
Le Giornate Internazionali di Pedagogia Teatrale si svolgono dal 25 al 27 ottobre 2019 al Forum, via Roma 2, Bressanone/Alto Adige. Vengono organizzate dal gruppo di lavoro "Corsi di aggiornamento/Fortbildung" che è parte della piattaforma di pedagogia teatrale dell'Alto Adige (coordinatrice: Elfi Troi) e del Centro/Theaterpädagogisches Zentrum Bressanone (coordinatrice: Heidi Troi).
L'associazione Südtiroler Theaterverband sostiene le Giornate Internazionali di Pedagogia Teatrale; esse sono finanziate dalle quote di iscrizione dei partecipanti, dal finanziamento da parte dell'Ufficio per la Cultura Tedesca della Provincia di Bolzano e dalla Fondazione Cassa di Risparmio della Provincia.
È ancora possibile iscriversi.
Tagungsgebühren
Tagungsgebühr 185 Euro
nur Freitag 80 Euro
Freitag & Samstag 150 Euro
Die Teilnehmer/innen haben freien Zutritt zu allen Veranstaltungen im Rahmen der Internationalen Theaterpädagogik Tage.
Unterkunft und Verpflegung
sind nicht im Tagungspreis inbegriffen. Verpflegungsmöglichkeiten im Tagungszentrum und in der Altstadt von Brixen. Bei der Vermittlung von preisgünstigen Unterkünften sind wir gern behilflich.
Anmeldung
Die Anmeldung geschieht über den Link im Button. Die Workshop-Plätze sind erst mit der Einzahlung der Kursgebühr verbindlich gebucht. Die Einzahlung der Tagungsgebühr muss innerhalb von 10 Tagen ab Buchung erfolgen, sonst verfällt der Platz im Workshop.
Quote di partecipazione
Partecipazione al convegno 185 Euro
solo venerdì 80 Euro
venerdì e sabato 150 Euro
I partecipanti avranno libero accesso a tutte le manifestazioni/i corsi del convegno.
Vitto e alloggio
non sono inclusi nella quota. Possibilità di pasteggiare nel centro convegni e nel centro storico di Bressanone. Ci rendiamo disponibili per aiutare eventuali richieste di alloggio.
Iscrizioni
Ci si iscrive attraverso il link nel button. I posti ai singoli corsi vengono riservati solo ad avvenuto pagamento al corso prescelto. Il pagamento al convegno deve essere effettuato entro 10 giorni dalla prenotazione, altrimenti decade l'iscrizione al corso.